Studie: Mit kognitiven Tests Elite-Athleten finden

Was braucht es, um herausragende sportliche Leistungen zu erbringen? Neben der physischen Leistungsfähigkeit sind auch motorischen Fähigkeiten, Wahrnehmung und kognitiven Funktionen von großer Bedeutung. Die Erfassung physischer Fähigkeiten liegt auf der Hand, weshalb Tests diesbezüglich bereits gut etabliert sind. Als Ergänzung dazu hat sich in den letzten Jahren ein Forschungsbereich entwickelt, der sich auf die kognitiven Funktionen fokussiert.
In einer kürzlich erschienenen meta-analytischen Übersicht sportpsychologischer Studien wurden Studien untersucht, die Tests zu grundlegenden kognitiven Fähigkeiten verwendeten, um nach Unterschieden in der kognitiven Leistung von AthletInnen zu suchen. Die Analyse ergab bessere kognitive Funktionen bei Elite-AthletInnen im Vergleich zu Nicht-Elite-AthletInnen. Die Autoren empfehlen außerdem, dass für die weitere Erforschung kognitiver Funktionen von AthletInnen eine Elite-Definition (die leistungsfähigsten AthletInnen in ihrer jeweiligen Sportart) verwendet werden sollte und nicht eine Experten-Definition (definiert durch eine bestimmte Anzahl von Trainingsstunden). Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass der Einsatz von Tests zur Messung grundlegender kognitiver Fähigkeiten beim Scouting von Talenten von Vorteil sein kann.
Ebenfalls von Vorteil, wenn Sie die kognitiven Fähigkeiten von Profisportlern erfassen, ist der richtige Kontext in den die Testergebnisse gesetzt werden. Mit exklusiven Normstichproben haben Sie die Möglichkeit, Profisportler mit anderen Profisportlern zu vergleichen und erhalten damit noch aussagekräftigere Testauswertungen und ein weiteres Werkzeug zur Beantwortung Ihrer Fragestellung.