Success Story: Hochschule Magdeburg - Stendal

05
Jun
2023
Info:
Studierenden praktische Einblicke in die neuropsychologische Diagnostik ermöglichen!


Ausgangssituation

An der Hochschule Madgeburg-Stendal müssen Studierende im Zuge des Masterstudiums Rehabilitationspsychologie die Pflichtlehrveranstaltung Klinische Neuropsychologie absolvieren. Dieses hatte bereits einen etablierten Lehrplan, der nun um die Anwendung digitaler psychologischer Diagnostik erweitert werden sollte.

Projektziel & Herausforderung

Oberstes Ziel war es, Studierenden einen wissenschaftlich fundierten sowie realitätsnahen Einblick in die Praxis digitaler neuropsychologischer Diagnostik zu ermöglichen. Dazu entwickelte SCHUHFRIED mit der Lehrveranstaltungsleitung ein Modul, das die Digitalisierung in der neuropsychologischen Diagnostik sowohl in Theorie als auch in der Praxis intensiv behandelt.

Projektablauf

Das Modul bestand aus einem Selbststudium und zwei aufbauenden Veranstaltungseinheiten, die von Prof. Dr. Wendel und Dr. David Brieber, einem Experten von SCHUHFRIED, geleitet wurden. Das Selbststudium fokussierte auf theoretische Aspekte neuropsychologischer Diagnostik, die anderen beiden Lehrveranstaltungseinheiten auf praktische Aspekte.

Vorbereitend stellte Dr. Brieber den Studierenden Fachliteratur zur internationalen neuropsychologischen Diagnostik bereit, die von den Studierenden im Selbststudium ausgewertet und reflektiert wurde. Das Hauptaugenmerk lag auf der Identifikation von Stärken und Schwächen der aktuellen diagnostischen Praxis sowie von Potenzialen digitaler neuropsychologischer Testverfahren.

Die Studierenden formulierten dazu Statements und Fragen, die Dr. Brieber als Orientierung für seinen Frontalvortrag und die Diskussion nutzte. Anschließend bekamen die Studierenden freien Online-Zugang zu dem Wiener Testsystem (WTS online), um unter der Leitung von Prof. Wendel in Kleingruppen mit Rollenspielen die praktische Anwendung digitaler psychologischer Tests zu üben.

In einem Abschlusstermin mit den Kleingruppen vermittelte Dr. Brieber mittels Frontalvortrag jeweils Wissen zu herkömmlichen und zukünftigen diagnostischen Verfahren und diskutierte mit den Teilnehmenden die Vor- und
Nachteile digitalisierter neuropsychologischer Diagnostik.

Für die Studierenden war die Durchführung des Moduls ein großer Gewinn und eine Chance, sich auch über das Feld der Klinischen Neuropsychologie hinaus mit der Digitalisierung von Diagnostik zu befassen.

Prof. Dr. Claudia Wendel,
Professur für Klinische Neuropsychologie

Ergebnis

Im Rahmen des Moduls konnten sich die Studierenden sowohl intensiv mit dem aktuellen Erkenntnisstand neuropsychologischer Diagnostik auseinandersetzen als auch Anwendungserfahrung mit gängigen Tests sammeln und ihre Perspektive durch den kritischen Austausch mit einem externen Experten erweitern. In der Befragung evaluierten alle Beteiligten das Projekt als positiv.

Hochschule Magdeburg-Stedal

  • gegründet 1991
  • über 50 Studiengänge
  • 130 Professorinnen und Professoren
  • ca. 5300 Studierende

Mehr zum Wiener Testsystem in der Lehre.
Alle Details lesen Sie in dieser Success Story (pdf).

Sie haben auch Interesse an solchen Projekten? Kontaktieren Sie uns!