Traffic Shot - Mobilität im Alter: Chancen und Grenzen einer Rückmeldefahrt
Vortragender: Dr. Thomas Wagner (DEKRA)
Die demographische Entwicklung stellt unsere Verkehrsgemeinschaft vor enorme Herausforderungen, denn in fast allen Industrieländern gehören SeniorInnen zu der am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppe. Infolge steigender Lebenserwartung nehmen immer mehr ältere FahrerInnen am unfallträchtigen Straßenverkehr teil. Das Spannungsfeld zwischen den stetig steigenden Unfallzahlen der über 65-Jährigen und dem Erhalt lebenslanger Mobilität stellt Politik und SicherheitsexpertInnen vor ein schier unlösbares Dilemma.
Ein Lösungsansatz besteht in der Stärkung der Eigenverantwortung und Verbesserung der Selbsteinschätzung älterer KraftfahrerInnen mithilfe der Teilnahme an einer qualifizierten Rückmeldefahrt. Diese besteht aus einer Datenerhebung, bei der im Zuge einer Beobachtung Fahrfehler nach einer einheitlichen Kategorie erfasst werden, diese Ergebnisse werden dem bzw. der KraftfahrerIn rückgemeldet, und mit Vorschlägen zum Erhalt bzw. der Verbesserung der Fahreignung verknüpft. Neben der Erläuterung von „Feedback“ zur Verhaltensverbesserung innerhalb und außerhalb des Straßenverkehrs, den Voraussetzungen für erfolgreiches „Feedback“ und Erkenntnissen aus Fahrverhaltensbeobachtungen, wird in diesem Webinar ein Konzept der Rückmeldefahrt für ältere KraftfahrerInnen vorgestellt. Dabei werden die Chancen und Grenzen dieser Methodik näher beleuchtet.
Melden Sie sich jetzt zu diesem Webinar an!
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 50€ exkl. MwSt.*
Wenn Sie an allen fünf Webinaren der Reihe Traffic-Shots teilnehmen, werden Ihnen nur 200€ (exkl. MwSt.) pro Person verrechnet.
Ein weiterer Bonus für Sie:
Unsere "Traffic Shots" werden sowohl in Österreich für die Aus- und Fortbildung gem. FSG-GV und FSG-NV, als auch von der Sektion Verkehrspsychologie im BDP e.V. in Deutschland sowie von der Schweizerischen Vereinigung für Verkehrspsychologie (VfV) vollumfänglich als fachspezifische Fortbildungen anerkannt!
*Für TeilnehmerInnen des Start-Up Programms entfällt die Gebühr.