BFREC

Voice- und Video-Recorder



Anwendungsmöglichkeiten

icon-check Anamnese
icon-check Exploration
icon-check Therapiesitzungen bei Angststörungen
icon-check Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Beschreibung

Mit dem Voice- und Video-Recorder kann während eines therapeutischen Gesprächs neben den physiologischen Parametern zeitsynchron auch das Gespräch selbst aufgenommen werden. Neu ist die Video-Recorder-Funktion, die es – zusätzlich zur auch weiterhin verfügbaren Sprachaufzeichnung – ermöglicht, das Gespräch auch als Video festzuhalten.

Im Review nach der Sitzung können auffällige physiologische Parameter punktgenau dem Gesprächsinhalt zugeordnet werden. Um unerwünschte Feedbackreaktionen zu vermeiden, sollte der Monitor außerhalb des Sichtbereichs des Klienten platziert sein.

Die gleichzeitige Übertragung der Signale von bis zu sieben POINTs (bzw. 32 Kanälen) ist möglich. So sind auch die physiologischen Parameter mehrerer Personen in einer Gruppensitzung erfassbar.

Hauptanwendungsgebiete
icon-check HR
icon-check Kinder
icon-check Psychotherapie
icon-check Schmerz & Psychosomatik
Sprachen
icon-check Deutsch
icon-check Englisch
icon-check Französisch
Erforderliche Hardware

MIKRO, POINTs und Sensoren je nach Fragestellung

Zur Exploration möglichst alle verfügbaren Messwertabnehmer

Praxistipp

Durch die Videoaufzeichnung eröffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in der Psychotherapie (In-vivo-Exposition bei Phobien) und Logopädie.

Bei psychosomatischen Erkrankungen wird das Diagramm und die Sprachaufzeichnung mit dem Klienten dahingehend besprochen, dass gemeinsam die Themen gesucht werden, die körperlich am belastendsten sind (Wiedergabe der Gesprächspassagen, in denen der Hautleitwert stark ansteigt).