Psychologische Tests für die klinisch-neuropsychologische Diagnostik

Sie möchten weniger Zeit in die aufwendige Auswertung von Papier/Bleistift-Tests investieren müssen? Sie benötigen eine breite Palette an Tests, die neuropsychologisch relevante Dimensionen erfassen?

Die Feststellung der Art und Lokalisation einer Hirnschädigung alleine gibt noch keinen ausreichenden Aufschluss über Ausmaß (quantitativ) und Beschaffenheit (qualitativ) einer Funktionsstörung. Nur mithilfe zuverlässiger und valider neuropsychologisch relevanter Tests und effizienter Therapieverfahren können Funktionsstörungen quantitativ und qualitativ erfasst und behandelt werden.

Das Wiener Testsystem NEURO ist exakt auf diese Problematik zugeschnitten und bietet eine valide, neuropsychologische Diagnostik ohne viel Aufwand.

Psychologische Tests in der neuropsychologischen Diagnostik

Das Wiener Testsystem NEURO ist die auf die Klinische Neuropsychologie zugeschnittene Version des Wiener Testsystems (WTS). Diese ganzheitliche Produktlösung bietet nicht nur eine objektive Testdurchführung und eine ausgefeilte und grafisch gut aufbereitete Auswertung aller Tests, sondern auch eine flexible Datenadministration sowie einen intuitiven Testablauf.

Im Wiener Testsystem NEURO finden Sie spezifische und sensible Tests für alle relevanten neuropsychologischen Funktionen und Teilfunktionen, die allesamt den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neuropsychologie entsprechen.
Unter den Tests befinden sich etablierte und renommierte Verfahren wie der Trail Making Test (TMT-L), der Tower of London (TOL-F) sowie Verfahren, die zeitkritische Dimensionen erheben, wie beispielweise die Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen-Batterie (WAF).

Spezifisch, exakt, theoriegeleitet – die drei Grundpfeiler der Tests im Wiener Testsystem und kognitiven Trainings im CogniPlus geben Sicherheit in Diagnostik und Therapie.

Anwendungsbereiche

Neurologische Störungen

Unsere psychometrischen Tests unterstützen Sie bei der differenzierten Erhebung von kognitiven Defiziten bei neurologischen Patienten. Zusätzlich bietet SCHUHFRIED Ihnen stets aktuelle und krankheitsbildspezifische Normen, um eine Einordnung der Störungen/Schädigungen zu erleichtern. Mit CogniPlus stehen Ihnen korrespondierende Trainingsprogramme zur Verfügung.

Psychische Störungen

Eine ergänzende neuropsychologische Diagnostik schafft bei psychiatrischen Störungsbildern zusätzliche Klarheit über das Ausmaß der Erkrankung und hilft bei der Bestimmung einer angemessenen Behandlungsmethode. Eigens kombinierte Test-Sets von SCHUHFRIED erleichtern Ihnen die Erfassung von kognitiven Defiziten.

Berufsreintegration

Mit dem Wiener Testsystem NEURO erheben Sie den kognitiven Status von Personen und erhalten so eine objektive Grundlage für Therapiemaßnahmen und Rehabilitationsmöglichkeiten. Somit unterstützen Sie Ihre Klienten in der beruflichen Wiedereingliederung nach Schädel-Hirn-Trauma, psychischer Erkrankung oder anderen Ursachen kognitiver Beeinträchtigung.

Relevante Testdimensionen im Bereich NEURO

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist die zentrale Basiskomponente für eine Vielzahl von Prozessen, wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeit, und stellt damit eine der wichtigsten Voraussetzungen für alle Arten von kognitiven Leistungen dar.

Aufmerksamkeit
Alertness
Daueraufmerksamkeit
Fokussierte Aufmerksamkeit
Geteilte Aufmerksamkeit
Konzentration
Neglect
Räumliche Aufmerksamkeit
Selektive Aufmerksamkeit
Vigilanz
Visuelle Suche

Gedächtnis

Gedächtnisleistungen dienen dazu, aufgenommene Informationen zu behalten, zu ordnen und bei Bedarf abzurufen. Störungen des Gedächtnisses treten oft hoch spezifisch auf, beispielsweise nur im Langzeitgedächtnis oder nur beim Abrufen von verbalen Informationen.

Gedächtnis
Arbeitsgedächtnis
Kurzzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis

Exekutive Funktionen

Exekutive Funktionen sind maßgeblich an der Handlungssteuerung beteiligt, also beim Antizipieren, Planen und zielgerichteten Durchführen einer Handlung. Im Alltag werden exekutive Funktionen vor allem in komplexen Situationen benötigt, wie beim Autofahren oder beim Sport.

Exekutive Funktionen
Figurale Flüssigkeit
Interferenz
Kognitive Flexibilität
Logisch-schlussfolgerndes Denken
Perseveration
Planungsfähigkeit
Response Inhibition
Task Switching

Soziale Kognition

Soziale Kognition ist die Fähigkeit, Mitmenschen zu verstehen und sich in sie hineinversetzen zu können. Sie entwickelt sich in der Kindheit, kann jedoch auch im Erwachsenenalter durch verschiedenste psychische Störungen und nach neurologischen Erkrankungen beeinträchtigt sein.

Soziale Kognition
Empathie
Theory of Mind

Raumverarbeitung

Raumverarbeitung bedeutet, sich Objekte in einem dreidimensionalen Raum vorstellen und vor dem inneren Auge bewegen zu können, zum Beispiel durch mentale Rotation. Das ist nicht nur bei vielen technischen Berufen wichtig, sondern auch im Alltag, zum Beispiel bei der Orientierung in unbekannten Umgebungen.

Raumverarbeitung
Mentale Rotation
Visuelle Orientierungsfähigkeit
Visuokonstruktion

Sprach- und Zahlenverarbeitung

Durch Sprachverarbeitung sind Menschen in der Lage, Sprache zu verstehen und zu sprechen. Störungen in dieser Verarbeitung können die Eigenständigkeit von Personen von der verbalen Kommunikation bis hin zu einfachen Aufgaben wie dem Schreiben von Einkaufslisten stark beeinträchtigen.

Sprach- und Zahlenverarbeitung
Objektbenennung
Sprachverständnis
Wortflüssigkeit
Zahlenverständnis

Verarbeitungsgeschwindigkeit

Verarbeitungsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell Informationen aus der Umwelt sinnvoll verstanden werden. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab, kann jedoch auch bei einer Vielzahl an neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen verlangsamt sein.

Verarbeitungsgeschwindigkeit
Verarbeitungsgeschwindigkeit

Reaktionsverhalten & visuelle Funktionen

In kritischen Situationen, wie beim Überqueren einer Kreuzung, ist es sowohl wichtig, sich einen schnellen Überblick über potenzielle Gefahren zu verschaffen, als auch adäquat auf sie zu reagieren, um sich selbst und andere Personen nicht zu gefährden.

Reaktionsverhalten & visuelle Funktionen
Arousal
Belastbarkeit
Periphere Wahrnehmung
Reaktionsfähigkeit
Überblicksgewinnung Verkehr

Sensomotorik

Sensomotorik ist das Zusammenspiel von visuellen Informationen und motorischen Handlungen, das gezielte Bewegungen möglich macht. Diese Fähigkeit ermöglicht alltägliche Tätigkeiten wie Kochen oder Nähen bis hin zum Steuern schwerer Maschinen.

Sensomotorik
Auge-Hand-Koordination
Feinmotorik

Klinisch-psychologische Dimensionen

Klinisch-psychologische Symptomatik tritt häufig in Verbindung mit organischen Schäden auf und interagiert mit diesen, zum Beispiel können depressive Symptome als Reaktion auf eine organisch bedingte Beeinträchtigung auftreten. Ihre Erfassung ist daher ein wichtiger Teil sowohl für die Diagnose von Störungsbildern als auch für das Ableiten von Rehabilitationsmaßnahmen.

Klinisch-psychologische Dimensionen
Affektivität
Alkoholauffälligkeit
Klinisch-psychische Symptomatik
Soziales Selbstkonzept
Suizidgefahr

Sonstige Dimensionen

Im klinisch-psychologischen Alltag können die subjektive Leistungsfähigkeit und die Beschwerdenvalidierung wichtige zusätzliche Informationen liefern. Die subjektive Leistungsfähigkeit kann zur Ableitung von Maßnahmen sinnvoll sein, vor allem, wenn diese von objektiven Beurteilungen abweicht, wohingegen die Beschwerdenvalidierung im gutachterlichen Kontext häufig zur Anwendung kommt, wenn für Patienten ein erheblicher sekundärer Krankheitsgewinn besteht.

Sonstige Dimensionen
Beschwerdenvalidierung
Konkretismus
Mausbedienung
Multi-Tasking
Subjektive Leistungsfähigkeit

Das perfekte Team:
Wiener Testsystem und CogniPlus

Theoriegeleitetes Konzept "Testen – Trainieren – Evaluieren"

Neben dem Wiener Testsystem bieten wir Ihnen mit CogniPlus ein Trainingsprogramm für Aufmerksamkeitsfunktionen, exekutive Funktionen, Gedächtnis, Neglect/Gesichtsfeld, Raumverarbeitung und Visuomotorik an.

CogniPlus ist ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm für Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Gedächtnis, Neglect/Gesichtsfeld, Raumverarbeitung und Visuomotorik. Es wurde in enger Anbindung an das Wiener Testsystem NEURO entwickelt und ermöglicht so, den Trainingsbedarf durch eine neuropsychologische Testung abzuklären und Trainingsfortschritte zu überprüfen. Die einander entsprechenden Test- und Trainingsprogramme basieren auf denselben theoretisch klar umschriebenen Konstrukten. Tests und kognitive Trainings arbeiten jedoch nicht mit denselben Aufgaben. Dadurch kann verlässlich zwischen dem materialspezifischen Lerneffekt und dem – gewünschten – Trainingseffekt unterschieden werden.

>> mehr über CogniPlus und die Trainings erfahren

Wir freuen uns über Ihre Anfrage

Nähere Informationen zu SCHUHFRIED Produkten (Anwendung, Settings, Zeitrahmen, Preise)
Ich benötige nähere Informationen zum Marketplace.
Ich benötige nähere Informationen zu WTS und WTS online.
Ich benötige nähere Informationen zu den Möglichkeiten der Testvorgabe
Ich möchte auf digitale Tests umsteigen und kenne klassische Tests bereits.
Ich habe bereits detaillierte Vorstellungen und möchte ein konkretes Angebot.
Neuropsychologische Tests bei psychischen oder neurologischen Störungen
Neuropsychologische Tests zur beruflichen Wiedereingliederung
Kognitives Training mit CogniPlus
Biofeedback System zur Messung und Training physiologischer Parameter
Sonstiges (bitte in Ihrer Nachricht spezifizieren)
bei einem Event (Messe, Workshop, Webinar, Kongress, …)
während der Ausbildung
durch Empfehlung eines Kollegen
durch den Newsletter
durch eine auffällige Werbung

Ihre Daten

Mit der Bekanntgabe Ihrer vollständigen Daten können wir Ihre Anfrage genauer bearbeiten.

Bitte beschreiben Sie möglichst genau welche Informationen Sie von uns benötigen, oder wie wir Ihnen helfen können.

weitere Informationen

Mit der Bekanntgabe weiterer Informationen können wir Ihre Anfrage schneller und genauer beantworten. Danke!

Mit dem Absenden des Kontaktformulares stimmen Sie zu, dass wir Ihre angegebenen Personendaten innerhalb der Firma SCHUHFRIED bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zur optimalen Weiterverarbeitung an unsere offiziellen SCHUHFRIED Vertriebspartner weitergeleitet werden können. Sie können zu jedem Zeitpunkt die Löschung Ihrer Daten beantragen unter: info@schuhfried.com