Die Rückkehr in die Arbeitswelt ist zentrales Ziel der Beruflichen Rehabilitation. Dazu soll ein neuer Job, der den aktuellen Fähigkeiten entspricht und bei dem gesundheitliche Probleme berücksichtigt werden, gefunden werden.
Das Wiener Testsystem NEURO wird für die Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung nach Schädel-Hirn-Trauma, psychischen Erkrankungen oder anderen Ursachen kognitiver Beeinträchtigungen eingesetzt. Sowohl zur Erhebung des kognitiven Status als auch als Grundlage für Therapiemaßnahmen und Rehabilitationsmöglichkeiten.
Neben neuropsychologischen und klinischen Verfahren, bieten wir Ihnen auch arbeitsrelevante Verfahren (z.B. MOI, SKASUK) an. Unsere große Sprachenvielfalt ermöglicht es, dass Ihre Klienten in ihrer Muttersprache getestet werden können. Klare Testergebnisse dienen der Objektivierung und sind nur ein Vorteil von vielen, die Ihnen die digitale Diagnostik bietet. Unsere ergonomischen Eingabemedien ermöglichen Personen ohne Computererfahrung oder mit motorischen Einschränkungen ein angenehmes und faires Arbeiten.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die spezifischen Vorteile in Ihrem individuellen Anwendungsgebiet.
Ressourcen mit WTS erkennen und mit CPS trainieren
Psychologische Diagnostik ermöglicht eine ressourcenorientierte Diagnose der arbeitsplatzbezogenen, psychischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit. Es steht Ihnen ein breites Spektrum an kognitiven Leistungstests sowohl für die Diagnostik von Basisfunktionen als auch für die Diagnostik komplexerer kognitiver Fähigkeiten zur Verfügung. Neben Leistungsdiagnostik ist auch das Persönlichkeitsprofil ein wichtiges Thema. So stehen Tests zur Beurteilung der sozialen Kompetenz, Flexibilität, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Lernbereitschaft oder des Stressverhaltens zur Verfügung.
Assessments für die optimale Förderung
- Das Wiener Testsystem ermöglicht zeit- und ressourcenökonomische Testungen auch bei großen Gruppen.
- Breites Spektrum an Tests zur Erhebung der Basisfunktionen sowie berufsspezifischer Anforderungen.
- Parallelformen verhindern Übungs-, Erinnerungs- oder Lerneffekte und aufeinander abgestimmte Tests und Trainings erlauben objektive Verlaufserhebungen.
- Ergebnisse sind dank zentraler Datenbank für verschiedene Abteilungen einsehbar.
- Testungen und Trainings sind, dank einer großen Sprachenvielfalt, in der Muttersprache der Person möglich.
- Das ergonomische Eingabemedium vereinfacht die Bedienung, v.a. auch für körperlich beeinträchtigte Klienten.
- Institutseigene Tests können einfach integriert werden.
- Flexible Zusammenstellung von Tests zu einer individuellen Testbatterie.
Dimensionen
Je nach Fragestellung werden unterschiedliche Dimensionen erfasst bspw.:
- Aufmerksamkeit (WAF)
- Kognitive Basistestung (COGBAT)
- Affektive Zustände (BDI II)
- Planungsfähigkeit (PAD)
- Lern- und Merkfähigkeit (FNA)
- Feinmotorische Fähigkeiten (MLS)
- Verbale Fähigkeiten (IBF)
- Interessen (MOI)
- Service- und Kundenorientierung (SKASUK)
- Leseverständnis (LEVE)
- Technisches Verständnis (MTA)
- Multitasking (SIMKAP)
- Basisfähigkeiten (COGBAT)
- Fahreignung (DRIVESTA)