Kognitive Fähigkeiten
Kognitive Fähigkeiten sind all jene Fähigkeiten, die ein gewisses Maß an Denkleistung erfordern, wie Raumvorstellung oder logisches Schlussfolgern. Diese werden immer dann relevant, wenn neue oder herausfordernde Aufgaben bearbeitet werden müssen, beispielsweise wenn mit schweren Maschinen oder gefährlichen Substanzen gearbeitet wird.
Warum Kognitive Fähigkeiten ein wichtiges Kriterium für Human Ressources sind?
Unter kognitiven Fähigkeiten fasst man eine Vielzahl von Fähigkeiten zusammen, die im Allgemeinen häufig auch als Intelligenz bezeichnet werden. Kognitive Fähigkeiten spielen eine zentrale Rolle in der Analyse und Deutung verschiedenster Situationen und tragen dazu bei, entsprechende Entscheidungen zu treffen. Besonders in Situationen, in denen die korrekte Verarbeitung von Informationen dazu beitragen kann potentielle Gefahren zu erkennen und abzuwenden, bzw. gleich ganz zu vermeiden, sind kognitive Fähigkeiten von enormer Relevanz für die Sicherheit. Je nach Berufsfeld kann es sich hierbei beispielsweise um die Merkfähigkeit oder die Fähigkeit zum logisch-schlussfolgernden Denken handeln. So kann es hilfreich sein, sich vorgenommene Konfigurationen an Fahrzeugen oder Maschinen korrekt einprägen zu können, um im Problemfall davon auf die korrekte Ursache und Lösung schlusszufolgern.
Welche Arten von kognitiven Fähigkeiten werden unterschieden?
Kognition ist geistige Wahrnehmung. Die kognitiven Fähigkeiten des Menschen beschreiben seine Fähigkeit, Signale aus der Umwelt wahrzunehmen und weiterzuverarbeiten.
Unterschieden werden dabei die verschiedenen Arten von kognitiver Fähigkeit:











Finden Sie den passenden Test für kognitive Fähigkeit
Entdecken Sie im Wiener Testsystem von SCHUHFRIED diverse Tests zur kognitiven Fähigkeit und vereinfachen Sie somit Ihre Bewerberauswahl!