Fußball

Sportwissenschaftliche Forschung

Das Wiener Testsystem SPORT im Einsatz für den Hochleistungssport



Erfolgreiches leistungssportliches Handeln setzt neben gut entwickelten physiologischen auch starke psychologische Leistungskomponenten voraus. Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Konzentration, Entscheidungsfähigkeit, Emotionen und soziale Interaktion beim Zustandekommen sportlicher Leistung? Warum versagen selbst Spitzensportler genau dann, wenn es darauf ankommt? Die Durchführung eines sportpsychologischen Assessments zielt darauf ab, dem Sportler Klarheit über sein sportpsychologisches Profil (leistungs- und persönlichkeitsdiagnostisch) zu geben. Diese Art der Stärken-Schwächen-Analyse ist Ausgangspunkt für maßgeschneiderte Interventionen und zeigt Möglichkeiten der Verbesserung und Leistungsentwicklung auf. Außerdem wird der Sportler auf dem Weg zur Bestleistung unterstützt, indem ihm geholfen wird, das vorhandene Potenzial optimal zu nutzen.

Mit dem Wiener Testsystem SPORT verfügen Fachleute der Leistungspsychologie über ein psychometrisch valides und erprobtes Tool, das Sie bei der Konkretisierung der Potenziale und Defizite von Hochleistungssportlern optimal unterstützt. Wir verfolgen mit unserem Wiener Testsystem SPORT einen ganzheitlichen Ansatz, der Ihnen eine schnelle und vor allem umfangreiche sowie genaue Auswertung der Testergebnisse ermöglicht.

Assessments für sportliche Erfolge

icon-check Exakte Messung sportrelevanter Aspekte wie Reaktionszeit, Wahlentscheidung, reaktive Belastbarkeit, Koordinationsfähigkeit oder periphere Wahrnehmung
icon-check Peripherer Zusatzgeräte, die vom Wiener Testsystem gesteuert werden, ermöglichen eine millisekundengenaue Messung
icon-check Testergebnisse sind im oberen Leistungsbereich differenzierbar
icon-check Datenexport der Ergebnisse in SPSS möglich
icon-check Zusammenstellung spezifischer Tests zu einer übergeordneten Fragestellung: Erfolgsfaktoren Teamsport (SFTEAM)
icon-check Detaillierte und ausführliche Auswertungen mit übersichtlichen Resultaten, individuellen Reports, detaillierten Profilen und Rankingfunktion

Dimensionen

Je nach Fragestellung werden unterschiedliche Dimensionen erfasst bspw.:

  • Fokussierte Aufmerksamkeit (z.B. SIGNAL)
  • Bewegungsantizipation (z.B. ZBA)
  • Auge-Hand-Fuß Koordination (z.B. SMK)
  • Leistungsmotivation (z.B. AHA)
  • Reaktionsfähigkeit (z.B. DT, RT)
  • Reaktive Belastbarkeit (z.B. DT)
  • Gesichtsfeld (z.B. PP-R)
  • Visuelle Wahrnehmungsleistung (z.B. LVT)