Auto

Psychologische Diagnostik als Basis der Mobilitäts- erhaltung

Mit dem Wiener Testsystem VERKEHR



Mit der demografischen Entwicklung kommt die verkehrspsychologische Diagnostik noch mehr in Fahrt. Die steigende Zahl älterer Kraftfahrer rückt zwei Aspekte ins Scheinwerferlicht: Wie ist mit altersbedingten Leistungseinbußen umzugehen? Und wie kann die Mobilität älterer Kraftfahrer möglichst lange erhalten werden?

Dass eine verminderte kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeit nicht das Aus für eine gültige Fahrerlaubnis bedeuten muss, zeigen neuropsychologische Studien: Aufmerksamkeitsfunktionen, die für das sichere Lenken eines Kraftfahrzeugs relevant sind, sprechen positiv auf kognitives Training an. Kognitive Leistungsfunktionen werden nachweislich aktiviert und verbessert. Wenn es um die Erarbeitung und Empfehlung konkreter Maßnahmen für Erhalt oder Wiedererlangung der Fahreignung geht, ist die Expertise der verkehrspsychologischen Diagnostik bedeutend.
In einer Norm Initiative im Bereich VERKEHR sammelt SCHUHFRIED Stichproben aus dem deutschsprachigen Raum, um diese in einer hochqualitativen und umfangreichen Normstichprobe aufzubereiten.

 

Berücksichtigung der Test-Bedürfnisse ältere Verkehrsteilnehmer

Noch nie waren ältere Menschen so mobil wie heutzutage. Derzeit altert die erste Generation, die ihr Leben lang Auto gefahren ist. Aufgrund der steigenden Mobilität älterer Kraftfahrer rückt neben der Frage der Mobilitätserhaltung auch der Aspekt von möglichen altersbedingten Leistungseinbußen in den Vordergrund. Unter Berücksichtigung fairer Testbedingungen ist es eine wesentliche Voraussetzung sowohl die Tests als auch die Testbearbeitung (z.B. durch ergonomische Eingabemedien) für Personen höheren Alters einfach anwendbar zu entwickeln.

Die Sicherheit und Mobilitätserhaltung älterer Kraftfahrer ist ein aktuelles Thema, das in Zukunft immer größere Wichtigkeit erlangen wird. Zur Weiterentwicklung der Anwenderfreundlichkeit des Wiener Testsystems VERKEHR für ältere Personen unterstützt SCHUHFRIED internationale Forschungsprojekte rund um die Thematik der Kraftfahrer höheren Alters.

Assessments für mehr Sicherheit

  • Das Wiener Testsystem: Weltweit die Nr.1. in der verkehrspsychologischen Diagnostik.
  • Breites Spektrum an hochqualitativen verkehrspsychologisch validierten Tests.
  • Sicherheit und Verlässlichkeit durch Berücksichtigung verkehrssicherheitsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften.
  • Für verkehrspsychologische Klientel optimierte Testvorgabe
    Ergonomische Eingabegeräte zur fairen Testbearbeitung.
  • Einfach verständliche und automatisierte Auswertungen mit übersichtlichen Resultaten, individuellen Reports, detaillierten Profilen und umfassende Gesamtbewertung.

Dimensionen

Je nach Fragestellung werden unterschiedliche Dimensionen erfasst bspw.:

  • Reaktionsfähigkeit (RT)
  • Kognitive Flexibilität (TMT-L)
  • Konzentrationsleistung (COG)
  • Überblicksgewinnung (LVT)
  • Periphere Wahrnehmung (PP-R)
  • Wahrnehmungsschnelligkeit (ATAVT)
  • Exekutive Funktionen (TOL-F)
  • Verhalten unter Stress (DT)