Test Sets

Digitales Testen mit dem Wiener Testsystem

Erleben Sie mit dem Wiener Testsystem die gesamte Bandbreite der Digitalisierung psychologischer Diagnostik



Was ist das eigentlich, ein Testsystem?

Was unterscheidet ein psychologisches Testsystem von einem psychologischen PC-/Online-Test?

Ein PC-Test, ob online oder lokal am PC durchgeführt, besteht aus einer Testung und (meist) einem PDF-Report, der die Testergebnisse enthält. Er ist eine Stand-alone-Lösung.
Ein Testsystem ist ein Software-Tool, das durch eine einheitliche Benutzeroberfläche auch die Vorgabe mehrerer Tests in einer Testsitzung erlaubt. So schöpft ein Testsystem die Vorteile digitaler Diagnostik gegenüber Papier-Bleistift-Tests und Stand-alone-PC-/Online-Tests voll aus. Ein Testsystem ermöglicht Ihnen, mit Ihren Daten zu „arbeiten“. Sie sind nicht an eine starre Testvorgabe und Testauswertung gebunden, sondern können flexibel entsprechend Ihren Anforderungen Anpassungen vornehmen. 

Ob online, offline, Einzelplatzlösung, Gruppenanlage oder Integration mit externen Datenbanken und Softwarelösungen durch intelligentes Schnittstellenmanagement nutzen Sie die Chance der Digitalisierung!

Digitale Testungen sind Papier-Bleistift-Testungen in vielen Punkten überlegen

icon-check Zeitersparnis durch kurze Durchführungszeiten und eine automatisierte Auswertung.
icon-check Schnelle, fehlerlose und automatisierte Auswertung der Testresultate.
icon-check Ökonomisches Arbeiten durch papierloses Testmaterial und moderne Testvorgabebedingungen.
icon-check Standardisierung von Testinhalt, Testablauf und Testauswertung.
icon-check Höchstmögliche Objektivität und Fairness in der Beurteilung jeder einzelnen Testperson durch Unabhängigkeit vom Testleiter.
icon-check Hohe Messgenauigkeit: Besonders im Zusammenhang mit Leistungspsychologie bei Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests.
icon-check Möglichkeit für detaillierte Testauswertungen (beispielsweise Testprotokoll, Heranziehen anderer Normwerte).
icon-check Möglichkeit, Personen in zahlreichen Sprachen zu testen: die Vorgabe ist in bis zu 30 Sprachen, Testergebnisse in 14 Sprachen möglich.
icon-check Erhöhung von Testsicherheit und Verfälschungssicherheit: mit geeigneten Algorithmen kann bei rasch-homogenen Tests die Wahrscheinlichkeit einer Täuschung erkannt werden
icon-check Erhöhung der Akzeptanz: Digitale Testungen werden Papier-Bleistift-Testungen vorgezogen.

Sie fragen sich, wie der Umstieg auf digitale Tests in der Praxis abläuft? Hier können Sie einen Erfahrungsbericht der Rehaklinik St. Franziska Stift nachlesen.

 


 

 


 

Kontaktieren Sie uns

und erfahren Sie mehr über die spezifischen Vorteile in Ihrem individuellen Anwendungsgebiet


INFORMATIONEN ANFORDERN

Funktionen des Wiener Testsystems

Die folgende Auflistung gibt am Beispiel des Wiener Testsystems (WTS) einen Überblick über Funktionen, die charakteristisch für ein Testsystem sind und es von einem reinen PC-Test unterscheiden:

Datenbank zur Verwaltung der Testpersonen

Verwalten Sie alle Personendaten in einer übersichtlichen Maske. Ergänzen Sie die Datenbank um beliebige Felder (z. B. Grund der Zuweisung; Arbeitserfahrung; Daten aus CV/Interview/Anamnese). Ordnen Sie Testpersonen eine Sprache für die Testvorgabe oder bestimmte Tests/Testbatterien zu. Gruppieren Sie Testpersonen.

Datenbank zur Verwaltung und Verarbeitung der Testergebnisse

Verwalten Sie alle Testpersonen und ihre Testergebnisse in einer Datenbank. So sind auch Vorher-Nachher-Vergleiche und Verlaufsuntersuchungen durchführbar. Alle Testergebnisse sind übersichtlich gespeichert und archiviert. Exportieren Sie die Ergebnisse für statistische Zwecke oder zur Vereinheitlichung von Datenbanken in andere Programme.

Testkombinationen

Kombinieren Sie Tests beliebig miteinander, wie es Ihre Fragestellung erfordert. So können auch Fragestellungen untersucht werden, die aufgrund ihrer Vielschichtigkeit (Mehrdimensionalität) nicht mit einem einzelnen Verfahren abgedeckt werden können (z. B. Beruf, Störungsbild, Fahreignung). Auch die Integration eigener Tests oder Fragebögen in Ihr Testsystem ist möglich.

Testbatterien

Speichern Sie Ihre individuelle Testzusammenstellung als Testbatterie ab, damit sie Ihnen und Ihren Kollegen auch für spätere Testungen zur Verfügung steht.

Gruppentestung

Geben Sie Tests gleichzeitig auf vielen Rechnern vor und testen Sie so besonders effizient. Der Testleiter behält auf seinem Monitor einen Überblick über alle laufenden Testungen. Die Ergebnisse werden zentral abgespeichert.

Ergebnisdarstellung/Profiling

Die Ergebnisse einzelner Tests können zu einer übersichtlichen Gesamtdarstellung zusammengefasst werden.

Gesamtauswertung

Über die einzelnen Testergebnisse lässt sich (nach unterschiedlichen Algorithmen und unter Berücksichtigung von Kompensationen) ein Gesamtwert berechnen.

Vergleichswerte

Setzen Sie die Testergebnisse einer Person in Bezug zu anderen Ergebnissen, die im Testsystem hinterlegt und als Vergleichswerte aufbereitet sind. Dies erleichtert, objektiviert und standardisiert die Ergebnisinterpretation. Sie können auch Ihre selbst erhobenen Vergleichswerte (Normwerte) ins System importieren.