Seminar digitale Diagnostik - Aufmerksamkeit

11
Dec
2020
Details:
11/12 11:00 - 12/12/2020 16:00
Info:
This event has already expired.
Neuroraum

Digitale Lösungen zur neuropsychologischen Diagnostik und Therapie bei Aufmerksamkeitsstörungen

 

D-Veitshöchheim (bei Würzburg) (Kursnummer: FB201211B)

Vortragender: Dr. David Brieber Head of Internationalization & Science bei SCHUHFRIED, A-Mödling

GNP-Akkr. (2007): Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
FE-Punkte: 20

Neuroraum Website

Hier geht's zur Anmeldung

 


 

Aufmerksamkeitsstörungen zählen zu den häufigsten kognitiven Beeinträchtigungen bei Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns. Aktuelle Forschungen gehen davon aus, dass Aufmerksamkeit ein mehrdimensionales Konstrukt ist, bei dem es auch zu spezifischen Beeinträchtigungen kommen kann (Sturm, 2009). Für die neuropsychologische Praxis ergibt sich daraus ein Bedarf an einer differenzierten Diagnostik und Therapie (Sturm et al., 2009). Digitale Lösungen zur Erfassung und zum Training von Aufmerksamkeit haben sich in der praktischen Anwendung bereits bewährt.

Im ersten Teil des Seminars werden zunächst moderne Aufmerksamkeitskonzepte und relevante Störungsbilder dargelegt. Darauf aufbauend wird die Erfassung von Aufmerksamkeitsfunktionen mit digitalen Tests am Beispiel der Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen-Batterie (WAF; Sturm, 2019) im Detail erläutert und anhand von Anwendungsbeispielen gemeinsam praktisch erprobt. Insbesondere wird dabei auf die Themen Subtestauswahl, Durchführungsoptionen, Verlaufstestungen und Auswertungsinterpretation eingegangen.

Im zweiten Teil werden anhand des kognitiven Trainingsprogramms CogniPlus Möglichkeiten zur Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen mit Hilfe von digitalen Methoden demonstriert. Besonderer Fokus liegt dabei darauf, wie Therapien auf Basis der neuropsychologischen Diagnostik abgeleitet werden können, vor allem im Hinblick auf Trainingsauswahl und Behandlungsstrategie. Auch hier wird den TeilnehmerInnen ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt, die verschiedenen Trainingsmodule im Bereich Aufmerksamkeit zu erproben.

 

Literaturempfehlungen:

  • Sturm, W. (2009). Aufmerksamkeitsstörungen. In W. Sturm, M. Herrmann & T.F. Münte (Hrsg.), Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie (S. 375–379). Würzburg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Sturm, W. (2019). Manual Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen (Version 52). Mödling: SCHUHFRIED GmbH.
  • Sturm, W., George, S., Hildebrandt, H., Reuther, P., Schoof-Tams, K. & Wallesch, C.-W. (2009). Leitlinie Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 20 (1), 59–67. doi:10.1024/1016-264X.20.1.59