Sicherheit durch Zertifizierung

Bereits seit November 2019 ist das Test-Set FEV für Fahreignungsuntersuchungen nach FeV Anlage 5 Nr. 2 mit dem Wiener Testsystem bestätigt. SCHUHFRIED Kundinnen und Kunden gehen sicher. Bereits jetzt!

Ihr Vorsprung ist unsere Zertifizierung!

Die Eignung von Testverfahren, die im Rahmen von Untersuchungen nach Anlage 5 Nr. 2 FeV eingesetzt werden, muss gemäß § 71a FeV von unabhängiger Stelle bestätigt werden. Diese „Zertifizierung“ liegt seit dem 07.11.2019 für alle Bestandteile des Test-Sets FEV (ATAVT, DT, COG, LVT, RT) vor.
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt) hat am 14.11.2019 eine Liste mit geeigneten Testverfahren veröffentlicht.
Das Wiener Testsystem ist somit das erste System, das geeignete Testverfahren bereithält.

 

Vorteile des Test-Sets FEV

Benutzerfreundlich

Das Wiener Testsystem ist einfach in seiner Handhabung und auch von Personen ohne besondere Computerkenntnisse zu bedienen. Eine benutzerfreundliche Administrationssoftware ermöglicht eine ordentliche und übersichtliche Datenverwaltung.

Schnittstelle VIS

Durch unseren Integration Service „VIS“ kann das Wiener Testsystem komfortabel in arbeitsmedizinische Praxisoftware und -systeme (z. B. SAmAs, CGM, ...) integriert werden. So wird ein einfacher Datenaustausch ermöglicht, bestehende Workflows beibehalten und um Zusatzinformationen der psychologischen Tests ergänzt.

Serviceorientiert

Als Anwender des Test-Sets FEV haben Sie die Möglichkeit, bei Fragen zu Installation und Technik, unseren Help Desk in Anspruch zu nehmen. Für inhaltlichen Input und Weiterbildung bietet SCHUHFRIED regelmäßig Webinare an, auch zu Themen der Fahreignungsdiagnostik. Auch bei unserem Partner PsyExpert in Mannheim werden regelmäßig Seminare zum Test-Set FEV angeboten. Siehe auch unter www.psyexpert.de.

 

 

Preisgünstig

Mit den flexiblen Preismodellen für das Test-Set FEV gibt es kein Investitionsrisiko! Mietanlagen und Test-Vorgaben sind an den individuellen Bedarf angepasst.

Online kaufen

Im SCHUHFRIED marketplace können Tests online gekauft und Lizenzen verlängert werden – einfach und bequem.

Bedienungsfreundliche Eingabemedien

Für eine einfache Eingabe wurde eine spezielle, ergonomische Tastatur entwickelt. Sie erleichtert auch computerunerfahrenen Personen die Testdurchführung.

 

 

Angenehme Testsituation

Dank der kurzen Testdauer, der klaren Instruktionen und der motivierend und abwechslungsreich gestalteten Aufgaben kommen die Testpersonen sicher und angenehm durch das Testprogramm.

Seriös

Die Testergebnisse des Test-Sets FEV im Wiener Testsystem sind nachträglich nicht manipulierbar – im Gegensatz zu anderen Systemen, die in der FeV-Begutachtung eingesetzt werden. Durch Updates bleibt das Test-Set auf dem neuesten Stand der psychologischen Forschung.

Standardisiert, objektiv und fair

Die computergestützte Anwendung der Testverfahren ermöglicht eine Standardisierung des Testinhalts, des Testablaufs und der Testauswertung. Objektivität und Fairness in der Beurteilung jeder einzelnen Testperson sind damit garantiert.

 

 

Sicher

  • Alle Testergebnisse werden automatisch und verrechnungssicher erstellt. Auswertungsfehler werden somit ausgeschlossen.
  • Durch den automatischen Eintrag der Testwerte in die Gutachten werden Übertragungsfehler verhindert.
  • Das Testprotokoll zeigt insbesondere bei zeitkritischen Testverfahren instruktionswidriges und unvollständiges Antwortverhalten auf und gibt Warnhinweise zur Testinterpretation. Damit wird einer Verfälschung der Ergebnisse entgegengewirkt.
  • Personendaten lassen sich durch die Option „Sichtbar/ Unsichtbar“ verbergen. So wird eine höhere Anonymität gewährleistet.

Zeitökonomisch

  • Standardisierte computergestützte Instruktionen und Übungsphasen reduzieren den Zeitaufwand für Testeinweisungen.
  • Die Auswertung am PC spart gegenüber der Auswertung von Papier-Bleistift-Tests enorm viel Zeit.
  • Die Testergebnisse sind sofort nach der Testung verfügbar.
  • Das Verfassen von Gutachten wird durch die im Wiener Testsystem hinterlegte Gutachtenvorlage vereinfacht.

Erweiterbar

Das Wiener Testsystem ist modular aufgebaut und flexibel erweiterbar. Zusätzlich zum Test-Set FEV können im Wiener Testsystem noch andere Tests und Test-Sets erworben werden, die im arbeitsmedizinischen Feld von zunehmender Bedeutung sind. Dies sind beispielsweise:

  • Vigilanztestung (Quantifizierung von Tagesschläfrigkeit)
  • Kognitive Basistestung zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Verarbeitungsgeschwindigkeit)
  • Psychische Belastung am Arbeitsplatz (Burnout, Depression)

FEV - das Test-Set für bequeme Fahreignungsuntersuchungen

Mit dem Test-Set FEV können alle fahrrelevanten Leistungsdimensionen getestet und das Gutachten zur Fahreignung nach Fahrerlaubnisverordnung FeV Anlage 5 Nr. 2 (Deutschland) erstellt werden.

Ein Überblick über die Dimensionen im Test-Set:

Dimensionen Test Testform Dauer in Minuten
Konzentration COG S11 ca. 10
Reaktionsfähigkeit, einfach RT S3 ca. 6
Aufmerksamkeitsleistung ATAVT S5 ca. 8
Belastbarkeit, reaktiv DT S1 ca. 6
Orientierungsleistung LVT S3 ca. 9
Gesamtdauer:    

ca. 39

 

 

Gesetzliche Vorgaben der FeV Anlage 5 Nr. 2

In Deutschland sind zur Eignungsuntersuchung für Bewerber und Inhaber der Fahrerlaubnis der D-Klassen sowie einer Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung folgende Regelungen in Kraft (Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr.55 – Fahrerlaubnisverordnung-FeV Anlage 5 Nr. 2):
„Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen D, D1, DE, D1E sowie einer Fahrerlaubnis
zur Fahrgastbeförderung müssen (außerdem) besondere Anforderungen hinsichtlich
a) Belastbarkeit
b) Orientierungsleistung
c) Konzentrationsleistung
d) Reaktionsfähigkeit
e) Aufmerksamkeitsleistung
erfüllen.“

Die Tests im Test-Set FEV

KONZENTRATION

Unter Konzentration wird im Test-Set FEV eine spezielle Aufmerksamkeitsfunktion verstanden, nämlich die selektive Aufmerksamkeit. Diese kommt während der Fahraufgabe immer dann zum Tragen, wenn ein Reiz gegenüber Störreizen abgeschirmt und die Konzentration von einem Reiz auf einen anderen Reiz verlagert werden muss. Beispielsweise beim Einfahren in eine ungeregelte Kreuzung.

COG - Cognitrone

Die Konzentration wird im Test-Set FEV mit dem Verfahren COG (Cognitrone) erfasst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konzentrationstests beinhaltet der Cognitrone unterschiedlich komplexes Itemmaterial. Aufgabe der Testperson ist es, eine Figur mit vier anderen Figuren zu vergleichen und so schnell wie möglich zu beurteilen, ob eine der vier Figuren gleich der Vorlagenfigur ist.

 

REAKTIONSFÄHIGKEIT

Unter Reaktionsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, auf einen oder mehrere Reize möglichst schnell und zielgerichtet zu reagieren. Im Straßenverkehr ist eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit essentiell, da bei einem plötzlich auftretenden Ereignis für den Reaktionsweg schon Millisekunden entscheidend sein können. Beispielsweise beim plötzlichen Queren eines Fußgängers.

RT - Reaktionstest

Die Reaktionsfähigkeit wird im Test-Set FEV mit dem Verfahren RT (Reaktionstest) erfasst. Dabei muss die Testperson so schnell wie möglich eine bestimmte Taste drücken, sobald der geforderte Reiz präsentiert wird. Hierbei ist die Vorgabe mittels Probandentastatur notwendig. Es ist möglich, die so genannte „Reaktionszeit“ von der „motorischen Zeit“ abzugrenzen (vgl. Klebelsberg, 1982).

 

BELASTBARKEIT

Belastbarkeit bedeutet hier die Fähigkeit, auch unter Belastung schnell und richtig zu reagieren. Um die Testperson tatsächlich in eine Belastungssituation zu bringen, ist eine entsprechend hohe Signalfrequenz bei einer Testung notwendig. Aus verkehrspsychologischer Sicht ist vor allem in stressreichen Situationen (z. B. Berufsverkehr in der Großstadt) eine hohe Belastbarkeit gefordert (vgl. Burgard, 2004).

DT - Determinationstest

Die reaktive Belastbarkeit wird im Test-Set FEV mit dem Verfahren DT (Determinationstest) erfasst. Hierbei werden fünf verschiedenfarbige optische Reize, zwei unterschiedliche akustische Reize und zwei Signale für die Fußtasten vorgegeben, auf die die Testperson so schnell wie möglich mit der korrespondierenden Taste auf der Probandentastatur bzw. der korrespondierenden Fußtaste zu reagieren hat. Das Programm passt sich über die Geschwindigkeit der Reizvorgabe an das Leistungsniveau der Testperson an.

 

AUFMERKSAMKEITSLEISTUNG

Aufmerksamkeit bedeutet die Zuwendung von Bewusstseinsressourcen auf vorhandene Reize. Insbesondere im Straßenverkehr ist eine schnelle und richtige Erfassung von komplexen visuellen Situationen essentiell. Beispielsweise beim Einfahren in eine stark befahrene Kreuzung.

ATAVT - Adaptiver Tachistoskopischer Verkehrsauffassungstest

Die Aufmerksamkeitsleistung wird im Test-Set FEV mit dem Verfahren ATAVT (Adaptiver Tachistoskopischer Verkehrsauffassungstest) erfasst. Der Testperson werden dabei kurz Bilder von Verkehrssituationen dargeboten. Nach jedem Bild soll sie angeben, was darauf zu sehen war. Dabei kann die Testperson aus jeweils denselben fünf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten wählen.

 

ORIENTIERUNGSLEISTUNG

Bereits seit Anfang der 60er Jahre verwendet man Linienlabyrinthtests zur Überprüfung der optischen Orientierung bei Kraftfahrtauglichkeitsuntersuchungen sowie bei Untersuchungen über die Wahrnehmung im Straßenverkehr. Visuelle Wahrnehmung in Form der Orientierungsleistung wird beispielsweise bei der Spurhaltung in einem mehrspurigen Kreisverkehr benötigt.

LVT - Linienverfolgungstest

Die Orientierungsleistung wird im Test-Set FEV mit dem Verfahren LVT (Linienverfolgungstest) erfasst. Aufgabe der Testperson ist es, aus einem Durcheinander von Linien das Ende einer vorgegebenen Linie so schnell wie möglich zu ermitteln. Dabei dürfen nicht die Finger zum Nachzeichnen der Linien verwendet werden.

Die richtigen Eingabemedien für die FEV

Probandentastatur

Die Bearbeitung der Leistungstests erfolgt mit einer ergonomisch optimierten Probandentastatur und erlaubt somit eine komfortable und faire Erfassung der Leistungsfähigkeit selbst bei Testpersonen mit geringer oder fehlender Computer-Erfahrung. Die Probandentastatur ist äußerst robust und wird einfach an die USB-Schnittstelle des PCs angesteckt.

Probandentastatur

Fußtasten

Für die fundierte Fahreignungsuntersuchung ist die Überprüfung der Auge-Hand-Fuß Koordination notwendig. Daher werden zusätzlich zur Probandentastatur spezielle Fußtasten eingesetzt. Auch ein USB Headset wird für die akustischen Signale empfohlen.

Fußtasten

Sie möchten mehr erfahren?

Sie haben noch Fragen oder wünschen ein konkretes, unverbindliches Angebot? Kontaktieren Sie uns!

Nähere Informationen zu SCHUHFRIED Produkten (Anwendung, Settings, Zeitrahmen, Preise)
Ich benötige nähere Informationen zum Marketplace.
Ich benötige nähere Informationen zu WTS und WTS online.
Ich benötige nähere Informationen zu den Möglichkeiten der Testvorgabe
Ich möchte auf digitale Tests umsteigen und kenne klassische Tests bereits.
Ich habe bereits detaillierte Vorstellungen und möchte ein konkretes Angebot.
Tests zur verkehrspsychologischen Testung der Fahreignung
Tests zur verkehrspsychologischen Testung der Fahreignung im Alter
Kognitives Training mit CogniPlus
Biofeedback System zur Messung und Training physiologischer Parameter
Sonstiges (bitte in Ihrer Nachricht spezifizieren)
bei einem Event (Messe, Workshop, Webinar, Kongress, …)
während der Ausbildung
durch Empfehlung eines Kollegen
durch den Newsletter
durch eine auffällige Werbung
Ihre Daten:
Bitte beschreiben Sie möglichst genau welche Informationen Sie von uns benötigen, oder wie wir Ihnen helfen können.

weitere Informationen

Mit der Bekanntgabe weiterer Informationen können wir Ihre Anfrage schneller und genauer beantworten. Danke!

Mit dem Absenden des Kontaktformulares stimmen Sie zu, dass wir Ihre angegebenen Personendaten innerhalb der Firma SCHUHFRIED bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zur optimalen Weiterverarbeitung an unsere offiziellen SCHUHFRIED Vertriebspartner weitergeleitet werden können. Sie können zu jedem Zeitpunkt die Löschung Ihrer Daten beantragen unter: info@schuhfried.com