Computer Adaptive Test

Effizient, präzise und individuell: Der Computer Adaptive Test passt sich in Echtzeit dem Leistungsniveau der Testperson an – und wird damit zum modernen Standard in der psychologischen Diagnostik.

Was ist ein Computer Adaptive Test?

Computer Adaptive Test (CAT) [kəmˈpjuːtə ədæpˈtɪv tɛst] (auch: adaptiver Test, adaptives Testverfahren; Gegenteil: statischer Test; Deutsch: computergestützter adaptiver Test) ist ein intelligentes Testverfahren, das während der Durchführung automatisch die Schwierigkeit der Aufgaben an das individuelle Leistungsniveau der getesteten Person anpasst. Grundlage ist ein Algorithmus, der jede Antwort auswertet und daraufhin die nächste Aufgabe wählt – effizient und präzise.

Bedeutung in der psychologischen Diagnostik

Computer Adaptive Tests kommen besonders dort zum Einsatz, wo zeitoptimierte, valide und differenzierte Testergebnisse gefragt sind – etwa in der Eignungsdiagnostik, Forschung oder bei großflächigen Auswahlverfahren. Sie bieten eine höhere Testgenauigkeit bei kürzerer Bearbeitungszeit. Im Wiener Testsystem (WTS) von SCHUHFRIED werden adaptive Verfahren z. B. zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale oder intellektueller Leistungsfähigkeit eingesetzt.

Tests zur Eignungsdiagnostik im Überblick

Ob adaptiv oder klassisch – hier finden Sie fundierte Verfahren zur objektiven Messung berufsrelevanter Kompetenzen.

Kognitives Training mit CogniPlus

10 Praxistipps zur Testqualität

Erfahren Sie, woran man einen hochwertigen Test erkennt – und welche Vorteile adaptive Verfahren mit sich bringen.

Das bringen SIE in unsere Partnerschaft ein

Alle Produkte im WTS Marketplace entdecken

Hier finden Sie adaptive Testverfahren aus den Bereichen Eignung, Kognition und Persönlichkeit – wissenschaftlich geprüft und sofort einsetzbar.