Eignungsdiagnostik

Wie lassen sich berufliche Fähigkeiten, Persönlichkeit und Potenzial fundiert beurteilen? Die Eignungsdiagnostik liefert wissenschaftlich gesicherte Antworten – von der Personalauswahl bis zur Personalentwicklung.

Was ist Eignungsdiagnostik?

Eignungsdiagnostik [ˈaɪ̯ɡnuŋsdi̯aɡˌnɔstɪk] (auch: eignungsbezogene Personalauswahl, berufsbezogene Testung, HR-Diagnostik; Gegenteil: intuitive Auswahlentscheidung; Englisch: aptitude diagnostics) bezeichnet die systematische Erfassung von Fähigkeiten, Eigenschaften und Verhaltensmerkmalen einer Person in Bezug auf konkrete berufliche Anforderungen. Ziel ist es, die bestmögliche Passung zwischen Person und Position herzustellen – objektiv, fair und vergleichbar.

Relevanz für Unternehmen und Organisationen

Eignungsdiagnostik wird in Auswahlverfahren, Karriereplanung und Potenzialanalysen eingesetzt. Moderne Systeme wie das Wiener Testsystem (WTS) von SCHUHFRIED ermöglichen standardisierte Online-Testungen – etwa zu kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeit, Belastbarkeit oder Führungsmotivation. So erhalten HR-Teams valide Grundlagen für fundierte Entscheidungen – effizient, skalierbar und wissenschaftlich abgesichert.

Alle Tests zur Eignungsdiagnostik im Überblick

Entdecken Sie psychologische Verfahren zur Auswahl, Entwicklung und Bewertung von Mitarbeitenden – individuell anpassbar und praxisbewährt.

Kognitives Training mit CogniPlus

Blog: Zu groß für den Job?

Was passiert, wenn Jobanforderungen nicht mehr zur Persönlichkeit passen? Ein psychologischer Blick auf Überqualifikation und Eignung.

Das bringen SIE in unsere Partnerschaft ein

BFSI-Test im WTS Marketplace entdecken

Der BFSI erfasst berufsbezogene Persönlichkeitsmerkmale – ideal für Eignungsdiagnostik in Führung, Vertrieb und Kundenkontakt.