Willkommen am SCHUHFRIED Campus

Hier gelangen Sie schnell, einfach und komfortabel zu fundiertem Wissen rund um die psychologische Diagnostik! Frischen Sie bestehendes Know-how auf, eignen Sie sich neues Fachwissen an oder lernen Sie unsere Produkte unverbindlich kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Ob Berufsstart oder Weiterbildung, die Kurse unseres SCHUHFRIED Campus liefern Ihnen das Handwerkzeug, um Ihre psychologischen Testungen effizient zu gestalten und das meiste aus Ihren Testergebnissen herauszuholen. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten frischen Sie Ihr theoretisches Wissen auf, ergänzen Ihre Erfahrungen um neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder lernen unsere Produkte vor oder nach dem Kauf im Detail kennen.

Die SCHUHFRIED Campus Formate

Expertenworkshop - Wissen auffrischen & Neues kennenlernen

Expertenworkshop

Wissen auffrischen & Neues kennenlernen

In unseren regelmäßigen Workshops erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis neueste Erkenntnisse und Best Practice Beispiele zu aktuellen Themen wie beispielsweise Personalauswahl oder Früherkennung kognitiver Störungen nach DSM 5.

Einige unserer Workshops sind als Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zertifiziert! Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Beschreibungen.

Expertenworkshop - Wissen auffrischen & Neues kennenlernen

Webinar

Unsere Neuigkeiten – Ihre Fragen

In unseren kostenlosen Live-Webinaren erfahren Sie in 15-20 Minuten alles, was Sie wissen müssen und können den jeweiligen Expertinnen und Experten direkt Ihre Fragen stellen.

Webinar - Unsere Neuigkeiten – Ihre Fragen

Melden Sie sich gleich an:

Juni 2025
24 Juni

Mensch versus Maschine – Wie verändert Künstliche Intelligenz die Personalauswahl?

Uhrzeit: 18:00 - 20:00

Ort: Online

Neuer Termin: Univ. Prof. Dr. Tuulia Ortner zeigt, wie KI Bewerbungen analysiert, Talente bewertet und sogar Interviews führt. Doch wie zuverlässig sind diese Systeme, und wo liegt die Grenze zwischen Effizienz und Fehleinschätzung? Erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, Fairness und Transparenz sichern und an welchen Stellen menschliche Expertise unersetzlich bleibt. Praxisnahe Beispiele machen deutlich, wie die Zukunft der Personalauswahl aussehen könnte.

September 2025
Oktober 2025
08 Okt.

Individuelle Testentwicklung leicht gemacht – Praxiswissen zum WTS-Testgenerator

Uhrzeit: 15:00 - 18:00

Ort: Online

Das Webinar bietet eine Einführung in die Entwicklung eigener Fragebögen und Leistungstests für unterschiedliche Anwendungsfelder wie Klinik, Forschung und Personalauswahl. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie sich mithilfe des Testgenerators im WTS wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Verfahren effizient umsetzen lassen – inklusive psychometrischer Grundlagen, Testerstellung und Auswertung.

Kostenfrei

Vortragende: Amelie Ziegenaus

17 Okt.

Traffic Shots: Biomarker statt Fragebogen

Uhrzeit: 13:00 - 15:00

Ort: Online

Biomarker statt Fragebogen: Neue Wege in der Evaluation verkehrspsychologischer Maßnahmen.

Erfahren Sie, wie neurowissenschaftliche Methoden die Evaluation verkehrspsychologischer Maßnahmen revolutionieren: Eine fMRI-Studie zeigt erstmals biologische Wirkmechanismen von Rehabilitationsprogrammen bei verkehrsauffälligen Fahrern.

Vortragende: Veronika Kurečková, Leiterin der Abteilung Psychologie – Verkehrsforschungszentrum (CDV), Tschechische Republik

31 Okt.

Traffic Shots: Aggressivität im Straßenverkehr

Uhrzeit: 13:00 - 15:00

Ort: Online

Aggressives Verhalten im Straßenverkehr ist ein wachsendes Risiko für die Verkehrssicherheit.
Dieses Webinar beleuchtet zentrale Ursachen und zeigt, welche Präventionsmaßnahmen helfen können, das soziale Klima auf unseren Straßen nachhaltig zu verbessern.

Vortragende: Patricia Tabaza, Dozentin für Verkehrspsychologie – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

November 2025
14 Nov.

Traffic Shots: KPI in der Verkehrssicherheitsforschung am Beispiel Alkohol

Uhrzeit: 13:00 - 15:00

Ort: Online

Key Performance Indicator in der Verkehrssicherheitsforschung am Beispiel Alkohol.
Safety Performance Indicators (SPIs) ermöglichen eine gezielte und vergleichbare Messung zentraler Risikofaktoren. Der Beitrag stellt einen SPI zum Thema Alkohol vor und zeigt, wie dieser im Rahmen der EU-Projekte BASELINE und TRENLINE methodisch erhoben wurde – mit Fokus auf Herausforderungen, Erkenntnisse und Potenzial für evidenzbasierte Prävention.

Vortragende: Dr. Simone Klipp, Senior Researcher – Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)

28 Nov.

Traffic Shots: Ein Jahr Cannabislegalisierung: Implikationen für die Verkehrssicherheitsarbeit

Uhrzeit: 13:00 - 15:00

Ort: Online

Mit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland wurden umfassende neue Regelungen zum Besitz, Erwerb und Konsum eingeführt – mit spürbaren Folgen für den Straßenverkehr. Änderungen an FeV und StVG, insbesondere der erhöhte THC-Grenzwert, wirken sich direkt auf Fahreignungsbeurteilungen und die Verkehrssicherheitsarbeit aus.

Das Webinar stellt die zentralen Neuerungen des KCanG vor, analysiert erste Auswirkungen auf Unfallgeschehen und Begutachtungspraxis und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen unter einer neuen Regierungskoalition.

Vortragende: Marie-Christin Perlich, Fachliche Leiterin des Instituts für Verkehrssicherheit – TÜV Thüringen Fahrzeug GmbH & Co. KG

Dezember 2025
12 Dez.

Traffic Shots: Angst im Straßenverkehr

Uhrzeit: 13:00 - 15:00

Ort: Online

Fahrangst beeinflusst Wahrnehmung und Verhalten im Straßenverkehr negativ und erhöht das Unfallrisiko. Doch wie zeigt sie sich konkret – und wie lässt sie sich professionell erkennen und behandeln? Das Webinar gibt einen Überblick über Ursachen, Diagnostik und praxisnahe Interventionsmöglichkeiten sowie Implikationen für Nachschulung und Begutachtung.

Vortragende: Dr. Bettina Schützhofer, Geschäftsführerin sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH & Verkehrspsychologische Nachschulungen GmbH

Keine Veranstaltung gefunden

Sie möchten regelmäßig über die aktuellen SCHUHFRIED  Campus Veranstaltungen informiert werden? Dann melden Sie sich gleich zu unserem Newsletter an:

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um neue Tests, praktische Tipps und Tricks rund um digitale Diagnostik oder interessante  Weiterbildungsmöglichkeiten geht.