Das KSSG verfügt nun über eine eignungsdiagnostische state-of-the-art Lösung zur Auswahl von Chirurginnen und Chirurgen und bietet Studierenden gleichzeitig frühzeitig die Möglichkeit, individuelle Stärken und Entwicklungsbereiche zu identifizieren.
Um die optimalen Testverfahren auswählen zu können, wurde im Rahmen eines Critical Incident Workshops gemeinsam mit Chirurgen und Psychologen des KSSG ein präzises Anforderungsprofil definiert. Dabei werden erfolgskritische Situationen gesammelt und analysiert, um Fähigkeiten und Eigenschaften zu identifizieren, die besonders erfolgreiche Chirurginnen und Chirurgen von anderen unterscheiden. Diese Fähigkeiten und Eigenschaften sollten dann durch zwei unterschiedliche Testbatterien in Potenzialanalyse und Auswahlverfahren erfasst werden, um potenzielle Übungseffekte zu vermeiden.
Nach der Auswahl der Tests wurde das psychologische Personal am KSSG umfassend im Umgang mit dem Wiener Testsystem und den Tests geschult – besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse gelegt. Diese für den Erfolg des Auswahlprozesses essenziellen Kompetenzen wurden im Rahmen von praktischen Übungen und Rollenspielen realitätsnah vermittelt. Für die Teilnehmer der Potenzialanalyse wurde außerdem ein auf die Studierenden zugeschnittener Ergebnisbericht angefertigt, der Stärken und Entwicklungsbereiche über alle Aufgabenbereiche moderner Mediziner und Chirurgen identifiziert. Dieser, auf die jeweiligen Aufgabenbereiche umgelegter Ergebnisbericht, wurde durch den zu Beginn durchgeführten Critical Incident Workshop ermöglicht.