Telepräsenz: Wenn der Avatar die Schulbank drückt
Datum: 23.04.2025
Uhrzeit: 16:00 - 18:00
Preis: 95,00 €
Ort: Online
Längere oder chronische Erkrankungen können Schüler:innen aus dem schulischen und sozialen Leben ausschließen. Telepräsenzsysteme wie der Avatar AV1 ermöglichen ihnen, trotz Abwesenheit am Unterricht teilzunehmen und mit ihren Mitschüler:innen in Kontakt zu bleiben. Studien belegen bereits die positiven Effekte dieser Technologie auf Bildungschancen und soziale Eingliederung. Doch was braucht es, damit diese Systeme erfolgreich eingesetzt werden können?

Längere oder chronische Erkrankungen können Schüler:innen nicht nur akademisch zurückwerfen, sondern auch ihr Zugehörigkeitsgefühl zur Schule, ihre Lebensqualität und ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Der fehlende Kontakt zu Mitschüler:innen und Lehrkräften verstärkt oft das Gefühl der Isolation.
Hier setzen Telepräsenzsysteme an: Sie ermöglichen es betroffenen Schüler:innen, trotz Krankenhausaufenthalt oder Bettlägerigkeit aktiv am Unterricht teilzunehmen – sei es durch Tablets auf beweglichen Standfüßen oder kleine Roboter wie den Avatar AV1. Diese Technologien schaffen nicht nur eine Verbindung zum Klassenzimmer, sondern fördern auch soziale Eingliederung und schulische Kontinuität.
Doch der erfolgreiche Einsatz solcher Systeme erfordert die Berücksichtigung bestimmter Erfolgsfaktoren und rechtlicher Rahmenbedingungen. Studien zeigen bereits die positiven Effekte dieser innovativen Lösungen – denn: „Life happens, wherever you are!“
Vortragender:
Dr. Thomas Pletschko ist Leiter des Instituts TESTIFIED und Klinischer Psychologe (mit Spezialisierung in Klinischer Neuropsychologie sowie Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Gesundheitspsychologe, Bio- und Neurofeedbacktrainer sowie Wahlpsychologe für Klinisch-Psychologische Diagnostik. Seine Schwerpunkte liegen u.a. in den Gebieten Neurodiversität sowie Teilhabe im schulischen und universitären Kontext. Er ist Autor des Buchs „Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen“ sowie zahlreicher Fachartikel.
Zur Veranstaltung anmelden: