Integrität vs. Destruktivität: Wie psychologische Diagnostik Risiken in der Personalwahl aufdeckt
Datum: 08.05.2025
Uhrzeit: 09:00 - 11:00
Preis: 95,00 €
Ort: Online
Integrität zeigt sich in bewusstem, korrektem Handeln, während ihr Fehlen oft mit destruktivem Verhalten einhergeht. Doch wie lässt sich beides zuverlässig diagnostizieren? Das Webinar gibt Einblicke in die psychologische Risikodiagnostik im Berufskontext, erläutert zentrale Methoden und Heuristiken und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Integrität erkannt und Destruktivität ausgeschlossen werden kann.

Integrität ist ein immer wieder diskutiertes und beforschtes Konstrukt, das inhaltlich komplex ist, und in vielen Kontexten von grundlegender Bedeutung ist. Integrität zeigt sich entweder durch bewusstes, korrektes Handeln oder kann im Gegenzug durch schädliche Verhaltensmuster fehlen.
Dadurch wird die Messung von Integrität mit psychologischen Methoden zwar anspruchsvoll, zugleich stellt sie jedoch einen wesentlichen Bestandteil der Eignungsdiagnostik dar.
Im Webinar werden ausgehend von einem konkreten Begriffsverständnis von Integrität wichtige Aspekte von Integritätsdiagnostik diskutiert sowie die Thematik von destruktiven Verhaltensdispositionen beleuchtet. Denn idealerweise muss man nicht nur Integrität erkennen, sondern auch Destruktivität ausschließen können. Auf der methodischen Ebene wird der Ansatz der psychologischen Risikodiagnostik im Berufskontext vorgestellt, dabei Grundprinzipien, Heuristiken und konkrete Anwendungsmethoden erläutert sowie Fallbeispiele gezeigt.
Vortragender
Simon Carl Hardegger ist der Leiter des Zentrums für Diagnostik sowie Verkehrs- und Sicherheitspsychologie am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seine Fachgebiete umfassen neben der Berufseignungsdiagnostik und Personalselektion vor allem auch die Integritätsdiagnostik und die Risikobeurteilung menschlicher Faktoren im beruflichen Kotext.
Zur Veranstaltung anmelden: