Mensch versus Maschine – Wie verändert Künstliche Intelligenz die Personalauswahl?
Datum: 27.05.2025
Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Preis: 95,00 €
Ort: Online
Univ. Prof. Dr. Tuulia Ortner zeigt, wie KI Bewerbungen analysiert, Talente bewertet und sogar Interviews führt. Doch wie zuverlässig sind diese Systeme, und wo liegt die Grenze zwischen Effizienz und Fehleinschätzung? Erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, Fairness und Transparenz sichern und an welchen Stellen menschliche Expertise unersetzlich bleibt. Praxisnahe Beispiele machen deutlich, wie die Zukunft der Personalauswahl aussehen könnte.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl nimmt rasant zu. Unternehmen setzen Algorithmen ein, um Bewerbungen zu analysieren, KandidatInnen zu bewerten und sogar Interviews durchzuführen. In welchen Phasen der Personalauswahl kann die KI im Hinblick auf die aktuell vorliegenden Methoden und Erkenntnisse nützlich eingesetzt werden– und wo liegen Risiken?
In diesem Vortrag wird beleuchtet, inwiefern KI-gestützte Methoden berufliche Auswahlprozesse effizienter und möglicherweise auch objektiver machen können, aber auch, wo Grenzen des Einsatzes liegen.
Wer trägt die Verantwortung, wenn ein Algorithmus eine falsche Entscheidung trifft? Wie lassen sich Fairness und Transparenz in KI-gestützten Auswahlverfahren verbessern?
Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wo KI sinnvoll eingesetzt werden kann, wo menschliche Expertise unerlässlich bleibt, und wie sich PraktikerInnen und Unternehmen auf zukünftige Entwicklungen vorbereiten können.
Der Vortrag richtet sich an Personalverantwortliche, RecruiterInnen und alle, die KI zukünftig kritisch, aber konstruktiv in ihren Auswahlprozessen nutzen möchten.
Univ. Prof. Dr. Tuulia Ortner ist Leiterin der Abteilung Psychologische Diagnostik der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Grundlagenforschung zur Optimierung der Vorhersage menschlichen Verhaltens.
In ihrer Forschung widmet Sie sich v.a. der Frage, wie man berufsrelevante Merkmale möglichst fair und ohne (un)bewussten Bias messen kann. In Zusammenarbeit mit der Praxis hat Sie unterschiedlichste Tests für verschiedene Auftraggeber und Positionen entwickelt und dabei ihre Erkenntnisse im Hinblick auf Biasreduktion für verschiedene Methoden, wie etwa Interviews, Tests, Fragebögen, ACs, und neue innovative digitale Ansätze in die Praxis umgesetzt.
Sie ist Trägerin diverser Auszeichnungen, u.a. des Alfred-Binet Preis 2021.
Zur Veranstaltung anmelden: