Gesundheitsgefährdendes Arbeitsverhalten erkennen

Wie wichtig ist Ihnen Ihre Arbeit?
Empfinden Sie sie als Belastung oder fühlen Sie sich ausgeglichen?

Burn-out-Risiko digital und auf Wunsch sogar ortsunabhängig erfassen.

Burn-out ist keine Modekrankheit.

 

Immer öfter hört man diesen Satz, wenn es um öffentliche Debatten um Burn-out-Prävention geht, denn Burn-out ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die Betroffenen und deren Angehörigen stark belastet. Und die Fallzahlen nehmen zu, wie die Daten in deutschen Krankenkassen und -versicherungen zeigen. Laut einer Befragung der DAK-Gesundheit stiegen allgemein die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen von 2010 bis 2020 um 56 Prozentwohingegen die allgemeinen Krankenstandstage im selben Zeitraum wesentlich weniger gestiegen sind. Konkret zählte beispielsweise die AOK im Jahr 2019 durchschnittlich 5,9 Arbeitsunfähigkeitsfälle je 1000 Mitgliedern aufgrund einer Burn-out-Diagnose.

 

+ 56 %
Fehltage

aufgrund psychischer Erkrankungen

5,9 Fälle
von Arbeitsunfähigkeit

je 1000 AOK-Mitgliedern aufgrund einer Burn-out-Diagnose

 


 

Früherkennung als Schlüssel

Damit es gar nicht erst soweit kommt, braucht es vor allem eines: Rechtzeitige Früherkennung!

Der Fragebogen „Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster“ ist das ideale Werkzeug, um Burn-out-Risiken und andere Belastungen am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen. Dabei sollen nicht alleine die Belastungssymptome in Form von körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen und Beschwerden erfasst werden, sondern vor allem die Art und Weise, wie sich Menschen beanspruchenden Situationen stellen, und welche individuellen Ressourcen zur Verfügung stehen.

AVEM eignet sich aber auch im Kontext der Rehabilitation ideal zur Eingangsdiagnostik, um beispielsweise im Falle (psychosomatischer) körperlicher Beschwerden auch eine Einschätzung der Arbeitsbelastung zu gewährleisten. 

 

AVEM ist im Wiener Testsystem als digitaler Test verfügbar und kann von Ihrer Testperson sowohl direkt in Ihrer Anwesenheit (Controlled mode) aber auch Zuhause mit oder ohne Beaufsichtigung (Proctored bzw. Open mode) durchgeführt werden. 

Dadurch haben Sie nicht nur ein vertrauensvolles und qualitativ hochwertiges Instrument an der Hand, sondern profitieren auch von der automatischen Auswertung der digitalen Testung sowie von voller Flexibilität in der Testvorgabe. 

Zahlreiche Kliniken haben in der Vergangenheit von klassischen Papier-Fragebögen auf digitale Systeme wie das Wiener Testsystem umgestellt. In diesem Praxisbericht des Reha-Klinikum St.Franziska Stift erfahren Sie, wie sich der Alltag für alle Beteiligten dadurch verändert hat und welche Ressourcen bei steigendem Komfort täglich gespart werden können. 

 


 

Der etablierte Test AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster) erfasst umfangreiche Hauptvariablen wie etwa Distanzierungsfähigkeit, offensive Problembewältigung oder Lebenszufriedenheit. So kann Ihre Testperson schon nach etwa 10-13 Minuten Testdauer einem von 4 Typen zugeordnet und damit etwa ein erhöhtes Burn-out-Risiko oder Anzeichen von Überbelastung identifiziert werden:

  • Ressourcenorientierter Ansatz
  • Erfasst Arbeitsengagement, psychische Widerstandskraft und berufsbegleitende Emotionen in insgesamt 11 detaillierten Skalen
  • Einfache Interpretation durch die automatische Zuordnung der Ergebnisse
    • vier Verhaltensmuster: Gesund, Schonung, Verausgabung und Burn-out
  • Bietet berufsübergreifende und berufsgruppenspezifische Vergleichsgruppen sowie Patientenstichproben

Da AVEM eine Momentaufnahme abbildet, kann er zu mehren unterschiedlichen Zeitpunkten der Unternehmenszugehörigkeit oder im Reha-Kontext genutzt werden.

 

Weitere Tests für Ihren Anwendungsbereich

Noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

Mit dem Absenden des Kontaktformulares stimmen Sie zu, dass wir Ihre angegebenen Personendaten innerhalb der Firma SCHUHFRIED bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zur optimalen Weiterverarbeitung an unsere offiziellen SCHUHFRIED Vertriebspartner weitergeleitet werden können. Sie können zu jedem Zeitpunkt die Löschung Ihrer Daten beantragen unter: info@schuhfried.at